Blockheizkraftwerke (BHKW), auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) genannt, sind Heizkessel, die Strom erzeugen und andersherum: Generatoren, die auch als Heizkessel arbeiten.
Im Vergleich zur traditionellen, separaten Strom- und Wärme-Erzeugung, kann diese Kombination den Energieverbrauch um mehr als ein Drittel und den CO2-Ausstoß um bis zu 50% reduzieren.
Mit BHKWs Energie zweifach nutzen:
- Ein Verbrennungsmotor im Inneren des Blockheizkraftwerks treibt einen Generator an.
- Der Generator erzeugt elektrischen Strom.
- Die dabei entstehende Energie wird an die Heizung und den Brauchwasserspeicher weitergegeben.
Mit einem BHKW werden Hauseigentümer unabhängig von ihrem Stromversorger. Moderne BHKWs sind heute kaum größer als eine Waschmaschine. Die Wärme, die sie erzeugen, wird vor Ort verbraucht, der Strom dient der Selbstversorgung oder kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Übrigens: BHKW werden intensiv gefördert.
Investitions-Zuschuss, Einspeisevergütung, Rückerstattung der Energiesteuer und Einsparung der Kosten für den Strombezug – die wärme- und regeltechnik gelsenkirchen gmbh übernimmt alle Formalitäten, um die maximalen Förderungsmittel geltend zu machen.